Ballerinas, die ihre Tutus anpassen - Edgar Degas
In seinen Anfängen in den 1860er Jahren machte Edgar Degas die Pariser Oper zum Hauptthema seiner Arbeiten. Er erkundete die verschiedenen Momente und Räume der Oper: das regelmäßige Training, die Kulissen und die Bühne. Hier beherrscht der Künstler die elliptischen Verkürzungen und die Praxis der Nahaufnahmen. Er versteht es, eine Reihe von Bewegungen zusammenzufassen, die durch eine immer kursivere Zeichnung angedeutet werden, die der Malerei einen überraschenden Ausdruckswert verleiht.
Das Werk im Überblick
In seinen Anfängen in den 1860er Jahren machte Edgar Degas die Pariser Oper zum Hauptthema seiner Arbeiten. Er erkundete die verschiedenen Momente und Räume der Oper: das regelmäßige Training, die Kulissen und die Bühne. Hier beherrscht der Künstler die elliptischen Verkürzungen und die Praxis der Nahaufnahmen. Er versteht es, eine Reihe von Bewegungen zusammenzufassen, die durch eine immer kursivere Zeichnung angedeutet werden, die der Malerei einen überraschenden Ausdruckswert verleiht.
Der Künstler
Edgar Degas (1834-1917), der in Paris in eine wohlhabende bürgerliche Familie hineingeboren wurde, brach sein Jurastudium bald ab. Als eifriger Besucher des Louvre zeigte er eine außergewöhnliche Begabung für das Zeichnen, indem er Künstler wie Rembrandt kopierte. Da er vom Familienvermögen lebte und nicht nach finanziellem Gewinn für seine Kunst strebte, studierte er 1855 Malerei im Atelier von Louis Lamothe, einem Schüler von Ingres. Das künstlerische Erbe von Ingres faszinierte Degas und inspirierte ihn sein ganzes Leben lang. Degas gilt als Impressionist und beansprucht für sich, ein entschiedener Realist zu sein. Dennoch nahm er zwischen 1874 und 1886 an mehreren impressionistischen Ausstellungen teil. Anfang der 1870er Jahre erkrankte Degas an fortschreitender Blindheit. Vom Sonnenlicht geblendet, malte er im Gegensatz zu den Impressionisten seiner Zeit fast nur noch Innenszenen mit künstlicher Beleuchtung.
Mit dem Original vergleichen
Reproduktion von Ballerinen, die ihre Tutus anpassen von Edgar Degas

