Danaé - Gustav Klimt
Gustav Klimt stellthier wie üblich die Erotik der Frau sowie die Sinnlichkeit des Körpers in denVordergrund. Es handelt sich um eine Darstellung desMythos von Danae, einer Figur aus der griechischen Mythologie. Der Stoff, aufdem sie liegt, ist reich mit goldenen Kugeln bestickt; dieser dünne,transparente Schleier, der ihren Körper kaum bedeckt, fügt Sinnlichkeit undweibliche Zartheit hinzu. DerGoldregen auf der linken Seite stellt Zeus dar, der einen Wasserfall bildet,der zwischen den Schenkeln der jungen Frau hindurchfließt - ein Symbol für dieBefruchtung. Dieses Symbol wird durch Danae's fötale Position noch verstärkt.
Das Werk im Überblick
Gustav Klimt stellthier wie üblich die Erotik der Frau sowie die Sinnlichkeit des Körpers in denVordergrund. Es handelt sich um eine Darstellung desMythos von Danae, einer Figur aus der griechischen Mythologie. Der Stoff, aufdem sie liegt, ist reich mit goldenen Kugeln bestickt; dieser dünne,transparente Schleier, der ihren Körper kaum bedeckt, fügt Sinnlichkeit undweibliche Zartheit hinzu. DerGoldregen auf der linken Seite stellt Zeus dar, der einen Wasserfall bildet,der zwischen den Schenkeln der jungen Frau hindurchfließt - ein Symbol für dieBefruchtung. Dieses Symbol wird durch Danae's fötale Position noch verstärkt.
Der Künstler
Gustav Klimt (1862 - 1918), der in eine Handwerkerfamilie hineingeboren wurde, besuchte mit 14 Jahren die Kunstgewerbeschule in Wien und lernte dort Malerei und Mosaik. Der Wiener Künstler begann als Dekorationsmaler an bürgerlichen Villen. Als Kunstliebhaber nähert er sich den symbolistischen Kreisen an und möchte die moderne Kunst fördern. Er träumte davon, Malerei und Architektur miteinander zu verbinden, doch sein Status als Handwerker verhinderte, dass er als vollwertiger Künstler anerkannt wurde, da es eine Barriere zwischen der dekorativen Kunst und den als bedeutend geltenden Künsten gab. Klimt war darüber empört und schloss sich 1887 der Gruppe der Sezessionisten an, deren Vorsitzender er wurde, um die Wiener Kunst auf internationaler Ebene zu fördern. Der ebenso kritisierte wie renommierte Künstler wandte sich gegen Ende seines Lebens von der dekorativen Kunst ab und dem Fauvismus zu, den er als avantgardistisch empfand.
Mit dem Original vergleichen
Reproduktion von Danae von Gustav Klimt

