Gelb-rot-blau - Vassily Kandinsky
Die Größe des Originalgemäldes nahe dem Goldenen Schnitt ehrt die göttliche Proportion. So gibt das eurythmische Präludium der Komposition den Ton an. Gelb und Blau umranden das Rot zwischen freien und geometrischen Formen zur Strukturierung. In der Interpretation ist es die Sonne, die den Mond bei Morgen- und Abenddämmerung abfängt, um sich in einer Finsternis zu ereignen.In der Tat überlagern sich die Farben und laden das Magenta für eine vollendete primäre Komplementarität ein. Goethes Abhandlung lenkt diese Entscheidung, nach der Rot das Ergebnis der Intensivierung der Primärfarben ist, die auf den Höhepunkt getrieben, wie der Sonnenbrand auf der Netzhaut, einen feurigen Fleck enthüllen, der fortbesteht.Gelb-Rot-Blau ist in dieser Reihenfolge nichts anderes als die Farbe der Morgendämmerung und der Abenddämmerung, zwischen denen sich die Synthese der beiden Himmelsgestirne vollzieht.
Das Werk im Überblick
Die Größe des Originalgemäldes nahe dem Goldenen Schnitt ehrt die göttliche Proportion. So gibt das eurythmische Präludium der Komposition den Ton an. Gelb und Blau umranden das Rot zwischen freien und geometrischen Formen zur Strukturierung. In der Interpretation ist es die Sonne, die den Mond bei Morgen- und Abenddämmerung abfängt, um sich in einer Finsternis zu ereignen.In der Tat überlagern sich die Farben und laden das Magenta für eine vollendete primäre Komplementarität ein. Goethes Abhandlung lenkt diese Entscheidung, nach der Rot das Ergebnis der Intensivierung der Primärfarben ist, die auf den Höhepunkt getrieben, wie der Sonnenbrand auf der Netzhaut, einen feurigen Fleck enthüllen, der fortbesteht.Gelb-Rot-Blau ist in dieser Reihenfolge nichts anderes als die Farbe der Morgendämmerung und der Abenddämmerung, zwischen denen sich die Synthese der beiden Himmelsgestirne vollzieht.
Der Künstler
Der in Moskau geborene Wassily Kandinsky (1866 - 1944) verdankt seine Berufung zum Künstler einem impressionistischen Gemälde von Monet. Im Alter von 30 Jahren zog er nach München und bemühte sich um eine farbenfrohe, post-impressionistische Malerei. Als er 1909 nach Murnau in der bayerischen Landschaft zog, nahm seine Arbeit eine weniger figurative Ausrichtung an. Sein erstes Werk mit abstrakten Formen soll aus dem Jahr 1910 stammen. Zusammen mit Franz Marc schloss er sich dem Kreis "Blaue Rieter" an, einer Gruppe von avantgardistischen Expressionisten, die sich bei Kriegsausbruch auflöste. Im Jahr 1913 schlug er den Weg der radikalen Abstraktion ein, bei der die Spontaneität im Vordergrund steht. Er zog 1921 nach Deutschland und wurde Lehrer am Bauhaus, einer Kunstschule. Er verbrachte seinen Lebensabend in Paris, wo seine Kunst keinen Erfolg hatte.
Mit dem Original vergleichen
Reproduktion von Gelb-rot-blau von Vassily Kandinsky

