Christus im Ölgarten - Paul Gauguin
Paul Gauguins seltsam fesselndes Ölgemälde "Christus am Ölberg" ist ein Selbstporträt, das den Künstler an die Stelle von Christus setzt, während er sich auf eine Reise ins Ungewisse begibt. Es stellt Gauguins Überzeugung dar, dass er, wie Christus, letztendlich für die Rettung und Verbesserung seiner Zeitgenossen zugrunde gehen würde. Er malte die Figuren im Hintergrund absichtlich ohne Gesichter, um sicherzustellen, dass sie die Aufmerksamkeit nicht von der zentralen Figur ablenkten.
Das Werk im Überblick
Paul Gauguins seltsam fesselndes Ölgemälde "Christus am Ölberg" ist ein Selbstporträt, das den Künstler an die Stelle von Christus setzt, während er sich auf eine Reise ins Ungewisse begibt. Es stellt Gauguins Überzeugung dar, dass er, wie Christus, letztendlich für die Rettung und Verbesserung seiner Zeitgenossen zugrunde gehen würde. Er malte die Figuren im Hintergrund absichtlich ohne Gesichter, um sicherzustellen, dass sie die Aufmerksamkeit nicht von der zentralen Figur ablenkten.
Der Künstler
Peintre impressionniste français, Paul Gauguin naît le 7 Juin 1848 à Paris. Descendant d'une noble famille du Pérou, il y grandit jusqu'à ses sept ans avant de revenir en France. Devenu marin, puis agent de change, il démissionne en 1883 pour se consacrer exclusivement à la peinture, son goût pour l'art s'intensifiant au contact d’impressionnistes tels que Pissarro. Désormais fauché, il laisse partir femme et enfants vivre à Copenhague. Seul, il voyage en quête d'inspiration : Panama, Martinique, Bretagne. Il s'établit à Arles dans un atelier avec Van Gogh mais les crises d'hystérie de ce dernier le conduisent à abréger la cohabitation. Désireux de fuir la société occidentale, il s'installe à Tahiti en 1891 et, malade cardiaque, meurt le 8 Mai 1903 sur les îles Marquises dans un dénuement total.
Mit dem Original vergleichen
Reproduktion von Christus im Ölgarten von Paul Gauguin

