Der Watzmann - Caspar David Friedrich
Caspar David Friedrich stellt in diesem Gemälde das menschliche Dasein, das durch dunkle Farben und ein zerklüftetes Relief symbolisiert wird, den göttlichen Gipfeln gegenüber, die durch helle Farben und einen majestätischen Berg dargestellt werden. Der Mensch, der sich auf die niederen Gefilde der Erde beschränkt, träumt von Licht, Größe, Reinheit und Adel, wie es die schneebedeckten Gipfel tun. Der wolkenlose Himmel erinnert an eine Welt der Ruhe und des Friedens, die unerreichbar ist, obwohl sie von den meisten Menschen begehrt wird.
Das Werk im Überblick
Caspar David Friedrich stellt in diesem Gemälde das menschliche Dasein, das durch dunkle Farben und ein zerklüftetes Relief symbolisiert wird, den göttlichen Gipfeln gegenüber, die durch helle Farben und einen majestätischen Berg dargestellt werden. Der Mensch, der sich auf die niederen Gefilde der Erde beschränkt, träumt von Licht, Größe, Reinheit und Adel, wie es die schneebedeckten Gipfel tun. Der wolkenlose Himmel erinnert an eine Welt der Ruhe und des Friedens, die unerreichbar ist, obwohl sie von den meisten Menschen begehrt wird.
Der Künstler
Caspar Friedrich (1774 - 1840) wurde in Greifswald geboren und erhielt Zeichenunterricht bei einem Stadtlehrer, bevor er nach Dänemark ging. Von 1794 bis 1798 besuchte er die Königliche Akademie der Schönen Künste, um die Antike und die Klassik zu erlernen. Danach zog er nach Dresden, einer Stadt, in der es künstlerisch brodelte, wo seine Landschaftszeichnungen sehr geschätzt wurden. Friedrich gewinnt 1804 sogar einen Preis beim Wettbewerb in Weimar. Erst 1807 begann er mit der Malerei und spezialisierte sich auf romantische Landschaften. Der Künstler erlangt in den 1810er Jahren einen soliden Ruf, als seine Werke vom preußischen König gekauft werden. Zu dieser Zeit wurde er Mitglied der Berliner Akademie und der Dresdner Akademie. Als seine Werke am russischen Hof nicht mehr wegzudenken sind, erleidet Friedrich einen Schlaganfall, der ihn teilweise lähmt und ihn dazu zwingt, seine Produktivität einzuschränken.
Mit dem Original vergleichen
Reproduktion von Der Watzmann von Caspar David Friedrich

