Die Straße nach Evordes - Ferdinand Hodler
Ferdinand Hodler hat im Laufe seiner Karriere unzählige Landschaftsbilder gemalt, in denen er seine Theorie des Parallelismus in die Praxis umsetzt. In diesem Werk möchte er ein Gefühl der Harmonie vermitteln, das man beim Betrachten einer realen Landschaft empfindet. Die Handschrift des Künstlers liegt in einer perfekten Mischung aus topografischem Realismus des Ortes, formaler Stilisierung und der Abwesenheit des Menschen.
Das Werk im Überblick
Ferdinand Hodler hat im Laufe seiner Karriere unzählige Landschaftsbilder gemalt, in denen er seine Theorie des Parallelismus in die Praxis umsetzt. In diesem Werk möchte er ein Gefühl der Harmonie vermitteln, das man beim Betrachten einer realen Landschaft empfindet. Die Handschrift des Künstlers liegt in einer perfekten Mischung aus topografischem Realismus des Ortes, formaler Stilisierung und der Abwesenheit des Menschen.
Der Künstler
Ferdinand Hodler (1853-1918), né à Berne, est l'un des peintres suisses les plus connus du XIXème siècle. Issu d'une famille défavorisée, il est découvert en 1868 par le directeur de l'Ecole de Genève, Barthélémy Menn, qui le prend comme élève et l'initie à la peinture de paysages. D'abord fortement inspiré par Camille Corot et Gustave Courbet, il finit par développer son propre style et tend vers le symbolisme. Confronté à la mort tout au long de sa vie (orphelin à 14 ans et décès de sa fille), il peint une série de tableaux mêlant mort et femmes. Puis, participant à une multitude d'expositions, Hodler remporte trois médailles d'or pour son travail à l'Exposition Universelle de Paris en 1900. Il jouit alors d'une situation économique confortable et d'une reconnaissance artistique accrue jusqu'à sa mort.
Mit dem Original vergleichen
Reproduktion von Die Straße nach Evordes von Ferdinand Hodler

